Schulkind! – Der Einschulungsquilt #1

*In diesem Jahr wird mein Kleiner ein Schulkind! Und was soll ich sagen, er kann es kaum erwarten, schon im letzten Jahr nicht (da versuchte ihm jemand einzureden, er könne wegen seines Geburtstermins ja schon ein Jahr eher zur Schule) … und in ziemlich genau einem halben Jahr ist es soweit … das Warten darauf für ihn „schlimmer wie bis Weihnachten“ … und doch finde ich diese Zeit gerade sehr schön. Ich sehe das es jetzt genau richtig ist, er vieles alleine machen kann und noch mehr will, er Verantwortung für viele Dinge übernimmt die ihn betreffen, aber auch unser Zusammenleben oder das Zusammensein mit anderen Kindern und das ist toll zu sehen … eben ein Schritt auf eine neue Entwicklungsstufe. Dazu kommt die Wissbegier und Neugier, die schon immer bei ihm vorhanden war (wie sicher bei allen Kindern) … das Kind ein Frager und Aufsauger und wie sagen seine Freunde so nett zu ihm „Erklärbär“.

Die ganze Zeit habe ich deswegen schon darüber nachgedacht so eine kleine Serie zum Thema „Schulkind“ auf meinem Blog zu machen und dann haben mir der Frust über das Nichtstunkönnen und der Post von Karin von Grüner Nähen über die Idee zu einem Einschulungsquilt einen Schubs gegeben und ich habe sie gefragt, ob ich mich da anhängen darf und ich durfte und wir haben sogar schon ein paar Gedanken ausgetauscht. Und so zeige ich euch heute mal meine Idee.

Mein Kind ist ein Legokind … mit 3 Monaten war das Lieblingsobjekt der Begierde ein gelber Duplostein und dann riß es nie ab … mit 2 Jahren bekam er das erste kleine Lego und von da an war er nicht zu halten. Er ist kein großer Rollenspieler, sondern eher ein Baufreak. Oftmals überleben auch große fertig gebaute Modelle keine Stunden, ehe sie wieder umgebaut, umfunktioniert oder einfach wieder zerlegt werden. Jedes Modell hat seine Kiste und auch die Freibauteile sind wohl sortiert – wenn nicht gerade verbaut. Zerlegetage arten bei uns inwischen eher in ein Wochenende aus, ehe alles wieder zerlegt, in der richtigen Kiste verräumt und an seinem Platz ist … dann, aber nur dann könnte das Kind auch mal saugen … uaah. Inzwischen sind wir auch bei programmierbaren Teilen und Technik-Varianten angekommen und es verblüffend zu sehen, wie er das macht … auszubremsen nur durch vollkommen zersplitterte Nägel und blutige Fingerkuppen … ergo habe ich mich entschlossen einen Legoquilt zu nähen. Lustig ist, dass ich zwei Tage nachgedacht habe wie ein Quilt für ihn wohl aussehen könnte … irgendwie geometrisch, weil er das mag … bloss wie und dann ging ich zum Lüften in sein Zimmer und guckte auf diesen vollen, bebauten Boden und dachte … mann bist du doof, das ist doch naheliegend. Als ich dann – extra nachdem ich meinen Entwurf gezeichnet hatte – gegoogelt habe, findet man natürlich auch solche Quilts (wobei erstaunlich wenig). Also habe ich die letzten beiden Tage Stunden damit verbracht, die Farben möglichst gut zuzuordnen und dann eine Auswahl Unistoffe zu bestellen, aus denen die Legosteine werden sollen.

Die freien Felder möchte ich – das ist eine Idee von Karins Frau, die ich super finde – gern mit Motiven füllen die ihn ausmachen und da bin ich noch so gar nicht weiter … ich habe mir einfach mal aufgeschrieben, was ich eventuell gern in die 10 Felder einnähen würde: Elefanten, Tiger/Leopard, Chamälion, Fahrrad/Mountainbike, Schwimmen, Segeln, Bouldern, Fotographieren, Buchstaben, Zahlen, Bücher, Musik, Äpfel – Obst, Werkzeuge, Traktoren, THW, Eisenbahn, Maus&Elefant. Allerdings fehlen mir dafür die Patchworkstoffe … falls jemand wo einen schönen Stoff zu den Themen gesehen hat, mögt ihr mir das bitte sagen, das wäre nett! Vielleicht finde ich so das Richtige, was ich mir vorstelle.

Bleiben noch das Quilten … das habe ich hier auf dem Entwurf schon mal so angedeutet … da müssten natürlich Kreise auf die unifarbenen Felder, damit es Legosteine werden … spannende Frage wie und ob ich das hinbekomme … die Motivfelder einfach als Kontur umrandet oder das Motiv, je nachdem was ich für Stoffe finde. Und das Binding … entweder in grau, damit es sich auch absetzt oder ich mache es als Wendequilt und steppe den Rand nur ab, damit die Optik der Steine nicht gestört wird … da bin ich unschlüssig. Die Rückseite soll ein grauer Flanellstoff werden, der ein bisschen wärmt, aber nicht zu warm ist und innen ein mitteldickes Vlies … auch da muss ich dann mal sehen was es genau wird.

Der Entwurf wird sicher noch überarbeitet; Ines hat mir schon dankenswerter Weise den Tipp gegeben die Aufteilung etwas nähfreundlicher zu gestalten, sodass ich tatsächlich blockweise nähen kann. Das wäre natürlich praktisch, aber ich muss sehen ob ich die Optik dann so hinbekomme, wie ich mir das vorstelle. Und ich habe ein Bedenken, ob mit den Motivstoffen das ganze dann nicht zu unruhig wird, was sich zeigen wird, wenn ich mal welche davon habe und sie dann neben die Unis legen kann. So, das waren jetzt mal meine Ideen … gerne her mit euren Tipps und Anregungen und ich schicke meine Ideen zu den Menschenskindern.

* Auf meinem Blog schreibe ich privat und ohne kommerzielles Interesse über mein Hobby und nenne oder zeige dabei auch Schnittmuster/Materialien/Bücher/Zeitschriften/… Dazu äußere ich in meinen Beiträgen meine freie persönliche Meinung. Auch verlinke ich andere Blogs oder Websiten, wenn ich dort Dinge von Interesse entdecke und mit meinen Lesern zu deren Information teilen möchte. Für alle diese Einschätzungen erhalte ich keine Gegenleistungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 Gedanken zu “Schulkind! – Der Einschulungsquilt #1”