I´m a Blogger

Ich bin sehr gern ein Blogger, irgendwie ist mein Blog etwas das inzwischen zu mir gehört, es ist meine Plattform mit der Außenwelt über mein Hobby zu kommunizieren und mich auszutauschen. Es hat mir viele lose und engere Kontakte ermöglicht und bereichert mein Leben in handwerklicher und menschlicher Hinsicht ungemein und trotzdem … ja und doch habe seit zwei Wochen tatsächlich darüber nachgedacht das Bloggen zu beenden. Nach der Beschäftigung mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss ich gestehen, dass ich als Laie und Privatblogger damit zu einem gewissen Anteil schlichtweg überfordert bin …

Da ich aber nun viel Zeit in Recherchen investiert habe und es vielleicht noch jemand interessiert, habe ich hier jetzt einmal zusammengeschrieben, was mein Weg war.

(Dieser Artikel stellt keinerlei Rechtsberatung dar – ich bin kein Datenschutzexperte und auch kein Jurist. Ich habe mich mit den Bestimmungen der DSGVO jetzt intensiv beschäftigt, um die entsprechenden Regelungen für meinen Blogs umzusetzen. Ich habe gewissenhaft auf die Richtigkeit von veröffentlichten Informationen geachtet, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen sowie für allfällige Rechtsfolgen, die sich aus der Umsetzung dieser Informationen ergeben, keinerlei Gewähr übernehmen.)

Ich sehe schon ein, dass es eine Datenschutzverordnung geben muss – ja, ich will auch gern das meine Daten sorgsam von anderen behandelt werden, aber das wieder alle in einen Topf geworfen werden (von der großen Firma bis zum Privatblogger) … aber gut, nach viel Recherche (hier z.B. ein erster wirklich informativer Artikel auf Blogger-Ratgeber, hier bei Datenschutz und ausführlicher hier bei Datenschmutz; einigermaßen verstehe ich auch die Ausführungen im Blog von Herrn Rechtsanwalt Dr. Schwenke und ganz interessant dieser Artikel bei Blogmojo) und tagelangem Ringen um eine Lösung, habe ich nun nach bestem Wissen und Gewissen meinen Blog durchforstet und so manches schlichtweg gelöscht – auch ganze Beiträge und vieles an meiner Installation geändert wie z. B. das Speichern vieler Daten verhindert, Social Media Buttons gelöscht, Kontaktformular gelöscht (geht auch über Kommentare und per mail), mehrere Plugins gelöscht und teils ersetzt durch datenschutzkonforme Varianten … es ist schon gut sich das mal alles bewusst anzusehen – und ja klar möchte ich gern, dass mein Blog auch gelesen wird, aber ich bin nur eine Privatperson und nicht auf Likes etc. angewiesen. Die Buttons zu anderen sozialen Netzwerken, auf denen ich sowieso kaum aktiv bin, habe ich ersetzt durch Shariff Wrapper – ein Plugin, welches erst dann Daten sendet, wenn ihr auf den Button klickt und nicht schon beim alleinigen Aufrufen der Seite, wie das die normalen Buttons tun. Jetzt zwitschert also nichts mehr von allein …

Damit ich Freude daran habe zu bloggen und mein Hobby zu teilen, brauche ich eigentlich nur eure Kommentare um mich auszutauschen und zu motivieren und Möglichkeiten an gemeinsamen Aktionen teilzuhaben zu dürfen.  Vor allem bei den Kommentaren ist aber nun eine Bestätigung nötig, denn hierbei werden Daten auf dem Server des Hosters gespeichert: der Name, die Webseiten URL (freiwillig), die Mailadresse und die IP-Adresse normalerweise. Ich bitte euch darum euch die „Arbeit“ zu machen und zuzustimmen, damit wir uns auch weiterhin austauschen und gemeinsam unserem Hobby frönen zu können. Installiert habe ich bei mir das Plugin WP GDPR Compliance. Ich habe hier auf dem Kritzelblog auch noch hilfreiche Infos gefunden, wie man die IP-Adressen Speicherung sogar verhindern kann und alte Adressen löschen kann – auch das habe ich inzwischen gemacht nach diesem Beitrag von Medienvirus.

Des weiteren speichere ich persönlich zwar keine Cookies, aber WordPress im Hintergrund eben doch … z. B. für seine Statistik der Besucher, über Gravatare/Avatare oder Emojis. Herausgefunden habe ich wer was speichert, indem ich das Browser Plugin Ghostery installiert habe, das die Tracker auf einer Website beim Aufrufen sichtbar macht. Das ist auch auf vielen anderen Seiten sehr aufschlussreich und teils erschreckend. Ich habe das alles abgestellt (bei den Kommentaren sieht es nun eben nicht mehr so schön aus) und die Statistik durch das datenschutzkonforme Plugin Statify ersetzt – beim Analyseprogramm meines Hosters habe ich mich versichert was dort genau und wie lange gespeichert wird. Eigentlich speichert meine Seite nun keine Cookies mehr, aber da ich nicht weiß, ob ich immer alles so gut im Blick haben kann, weise ich sicherheitshalber mit Hilfe des Plugins Cookie Notice darauf hin. Gefunden habe ich jetzt auch noch, dass die Regelung der Cookies in der sogeannten ePrivacy Verordnung ab nächstem Jahr geregelt werden soll.

Als letztes habe ich meine Seite Impressum & Datenschutzerklärung mit Hilfe von Online-Generatoren bei eRecht24, Impressum-Generator bei Impressum-Generator und der verschiedenen Informationsquellen neu erstellt (bei Dr.Schwenke wird der Generator, der für mich am besten geeignet erschien gerade neu generiert) und einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit meinem Hoster geschlossen (informiert habe ich mich hier bei eRecht24 und meinem Hoster).

Dann dachte ich das wäre es, aber dann habe ich Infos gefunden, dass Google bei jedem Seitenaufruf die von ihnen kostenfreien Google Fonts (Schriftarten) aus einer Cloud lädt und dabei viele Nutzerdaten speichert (erschreckend finde ich). Mit Hilfe dieses Artikels bei Internet-Kurse Köln habe ich mich des Problems versucht anzunehmen, um meine Schriftarten (die eine SIL Open Font License besitzen) direkt von meinem Server beim Hoster zu laden, und bin gescheitert (die Angst meinen Blog zu zerschießen war zu groß). Deshalb habe ich mit Hilfe des Plugins Autoptimize  angenommen und damit meine Google Fonts entfernt.

Blieb noch die Bilder zu prüfen … bei den Bildern für meinem Header und bei meinem Logo etc. habe ich, um absolut kein Risiko einzugehen, alles noch einmal selber gezeichnet ohne jegliche Vorlagen …

Auch beim Logo meiner Linkparty „Nähzeit am Wochenende“ bin ich so vorgegangen … mit dem Resultat, dass ich alle Blogposts dazu gelöscht habe und das Logo hiermit ersetze. Ihr findet die Linkparty nun jeden Monat unter dem Reiter „Nähzeit am Wochenende“ ohne Post direkt hier oben im Blog und natürlich auch die alten Linkpartys. Falls ihr mein altes Logo freundlicherweise auf eurem Blog in der Sidebar oder in Blogposts verwendet habt, bitte ich euch das alte Logo dort zu löschen und wenn ihr mögt durch das neue Exemplar zu ersetzen – vielen Dank dafür!

Auch habe ich mich nun wieder gefragt wie die Sachlage ist, wenn ich einen Preis von anderen verlose oder schlichtweg für ein Probenähen das Ebook zur Verfügung gestellt bekommen habe … wie kennzeichne ich das richtig. Dabei fand ich diesen Post bei SocialHub sehr hilfreich.

Und dann habe ich noch einen unlösbaren Fall … Ich werde die Linkpartys mit Inlinkz weiter laufen lassen, bis ich hier eine Alternative gefunden habe. Niemand kann mir und sicher auch vielen von euch sagen, ob das jetzt noch zulässig ist oder nicht. Falls jemand eine gute Alternative weiß oder sonstige Informationen hat, dann her damit bitte. In meiner Datenschutzerklärung weise ich deutlich darauf hin.

Ich bin gespannt ob jemand bis zum Ende gelesen hat … ich dachte ich habe jetzt so lange nach Informationen gesucht und versucht etwas Aussagekräftiges zu finden, dass ich euch einfach daran teilhaben lasse … ich habe aber keinerlei Ahnung von rechtlichen Dingen und mich auch überhaupt nicht damit beschäftigt, was wäre wenn ich ein Gewerbe etc. hätte oder wie man das bei Blogger lösen kann … Ich hoffe ich habe euch jetzt nicht verschreckt mit meinen Gedanken, aber für mich hat es sich gelohnt nochmal alles genau anzusehen und mir den Kopf zu zerbrechen, viel bewusster sehe ich jetzt noch auf viele beliebte Blogs – auch beim Thema Nähen – es ist wirklich teilweise krass, wenn man sieht was alles an wen weitergeleitet wird. 

Ich hoffe ihr bleibt mir alle erhalten mit euren schönen Blogs, es wäre zu schade, wenn jetzt ein toller Nähblogger seine Dokumentationen vom Netz nimmt. Wenn wir alle Infos zusammentragen wäre es doch gelacht, wenn wir es nicht schaffen weiter gemeinsam Nähen zu können!

Schreibe einen Kommentar zu Moni Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

30 Gedanken zu “I´m a Blogger”