Tigerdecke

*Alle die Kinder haben kennen sicher diese typischen Basteleien aus dem Vorschuljahr im Kindergarten, mit denen dann die Eltern beglückt werden. Genau wie mir aber im Kleinkindalter diese unzähligen Bügelperlenwerke irgendwann wirklich zu viel wurden, so ging es mir jetzt mit den Webteppichen … ja ich verstehe den Stolz auf das erste oder zweite Werk, den wirklich schön fest gewebten Teppich ebenso wie den mit den Meeresfarben … aber … puuuh, was macht man denn damit, wenn alle Betten für Puppen und Kuscheltiere ausgestattet sind etc. …

Aber dem kleinen Mann fiel gleich was ein … sein Kuscheltiger, sein Freund fürs Leben, er braucht dringend eine Decke zum draufliegen, zum drunterkuscheln und zum schlafen natürlich auch. Also gesagt und getan … alle sonst nicht benötigten Webteppiche wurden aus dem ganzen Haus zusammengetragen und aufgelegt und dann von mir zusammengenäht.

Gerne wollte er das selber machen, aber bei so vielen losen Enden und Maschen, die im Kiga vom schlampigen Anknoten, gebrochenen Webrahmenstücken und zu achtlos von den Kindern abgenommenen lockeren Teppichen herrühren machten das auch für mich schon zu einer Herausforderung. Und ja krumm und schief und mit Beulen ist es auch, vor allem auf dem Bild, wenn die Decke da so hängt, aber mit Liebe gemacht.

Da das ganze Gebilde aber immer noch eher fragil war, man an manchen Stellen leicht durchgreifen und damit hängen bleiben konnte, habe ich ihn dann gefragt ob er eine Rückseite aus Stoff haben möchte, die dann auch die vielen Knoten (die ihn selber total gestört haben) verdecken würde. Diese Idee gefiel ihm und so haben wir für die krumme und schiefe Decke ein genauso wildes Reststück Frotteestoff zugeschnitten, mit der kuscheligen Rückseite nach außen, und ich habe versucht den Rand wie bei einem Binding mit einem Stickgarn anzunähen, was eigentlich relativ gut ging. Damit die Decke etwas stabiler ist, habe ich ohne Rücksicht auf das schöne Aussehen einfach dreimal der Länge nach auch mit diesem Garn mit groben Handstichen sozusagen geheftquiltet.

Der heiß und innig geliebte Tiger scheint sich wohl zu fühlen auf und unter seiner Decke und inmitten unserer Gartenwildnis, er war so gar nicht knurrig und darf sich deshalb beim Freutag weiter über seine Decke freuen und sie auch den Menschenskindern zeigen!

* Auf meinem Blog schreibe ich privat und ohne kommerzielles Interesse über mein Hobby und nenne oder zeige dabei auch Schnittmuster/Materialien/Bücher/Zeitschriften/… Dazu äußere ich in meinen Beiträgen meine freie persönliche Meinung. Auch verlinke ich andere Blogs oder Websiten, wenn ich dort Dinge von Interesse entdecke und mit meinen Lesern zu deren Information teilen möchte. Für alle diese Einschätzungen erhalte ich keine Gegenleistungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

10 Gedanken zu “Tigerdecke”